Baum-Charaktere

Ein besonderer Eindruck einer Vorfrühlings-Reise im Loire-Tal (bzw. in Frankreich generell) sind die unzähligen Baum-Charaktere. Riesige Felder, unendliche Weiten, und darin eingestreut sehr viele allein stehende Eichen. Und jetzt, da das Laubwerk noch nicht ausgetrieben hat, kommen die Silhouetten und damit gewissermassen die Charaktere der einzelnen Bäume besonders gut zum Ausdruck. Starke Persönlichkeiten!
Hier einige Fotos:

Tomorrow – die Welt ist voller Lösungen

Genug der zahllosen Schreckens-Meldungen, die bloss unsere Ohnmacht verstärken. Genug der Katastrophen-Berichte und Umweltskandale, nach deren Kenntnisnahme „Otto Normalverbraucher“ wieder zur Tagesordnung übergeht. Mich stimmt sehr hoffnungsvoll, dass zahlreiche junge Menschen den Ernst der Lage erkennen und sich betreffen lassen. Und dass zahlreiche Menschen ihre Prioritäten neu justieren: Zeit statt Geld, Rücksichtnahme statt „über den Tisch ziehen“, Teilen statt Besitzen. Es ist Zeit, den destruktiven Mechanismen des kapitalistischen Ein-Wert-Prinzips (Profit über Alles) wieder menschliche Werte und Würde entgegenzustellen.

Tomorrow- die Welt ist voller Lösungen (Frankreich 2015, zu Website und Trailer)
Als die Schauspielerin Mélanie Laurent („Inglourious Basterds“, „Beginners“) und der französische Aktivist Cyril Dion in der Zeitschrift „Nature“ eine Studie lesen, die den wahrscheinlichen Zusammenbruch unserer Zivilisation in den nächsten 40 Jahren voraussagt, wollen sie sich mit diesem Horror-Szenario nicht abfinden. Schnell ist ihnen jedoch klar, dass die bestehenden Ansätze nicht ausreichen, um einen breiten Teil der Bevölkerung zu inspirieren und zum Handeln zu bewegen. Also machen sich die beiden auf den Weg. Sie sprechen mit Experten und besuchen weltweit Projekte und Initiativen, die alternative ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen verfolgen. Was sie finden, sind Antworten auf die dringendsten Fragen unserer Zeit. Und die Gewissheit, dass es eine andere Geschichte für unsere Zukunft geben kann.

Ein absolut sehenswerter, positiver und ermutigender Film.

Just do it …. wie Initiativkraft die Welt verändert

… im Kleinen wie im Grossen.

Es gibt Momente im Leben, die Einen aus der gewohnten Bahn werfen. Es gibt Menschen, die ob solcher Erfahrungen verzweifeln oder gar zerbrechen. Und es gibt die Anderen, die an solchen Ereignissen erstarken, sich auf ihre eigene Würde besinnen, ihre Prioritäten neu ordnen und – „jetzt erst recht“ – anders tätig werden.

Erstaunlich was passiert, wenn einer sein Wohnzimmer öffnet, einige persönliche E-Mails verschickt und zu einem privaten Filmabend lädt, bei dem es um konkrete, tatkräftige und mutige Initiativen für eine nachhaltige Entwicklung unserer Erde geht. Fünfzehn Menschen, die sich bisher nicht kannten, kommen „zu-fällig“ zusammen, bringen ein buntes und sehr schmackhaftes „Teilete-Buffet“ zustande – komplett selbstorganisiert -, teilen ihre Sorgen und Hoffnungen über den Zustand der Welt — und gehen inspiriert und mit neuer Tatkraft nach Hause, in erneutem Bewusst-sein. Und erfüllt von der positiven und ermutigenden Botschaft des absolut sehenswerten Films „Tomorrow – die Welt ist voller Lösungen“.
Just do it. Herzlichen Dank, Christian, für Deine Initiative und Gastfreundschaft.

63. TID Tour International Danubien

Ein lange gehegter Traum ging in Erfüllung.
Vom 23.Juni 2018 bis zum 26.Juli 2018 konnte ich erstmals an der TID, der internationalen DonauTour teilnehmen.
Die Donau, einer der größten Ströme der Welt, fließt durch Europa von West nach Ost und verbindet zehn Länder miteinander. Auf diesem Strom wird seit 1956 die längste Kanu- und Ruderwanderfahrt der Welt durchgeführt.

Die TID entstand in der Nachkriegszeit als Projekt der Völker-Verständigung und Friedensarbeit. Der Film „TID – die Völkerverständigung klappt ganz gut“ von Daniel Weissbrodt (2013) illustriert die Idee, die Geschichte und die unvergleichliche Atmosphäre dieses einmaligen Ereignisses sehr schön.

Kurze Fotostorys unseres TID-Erlebnisses: (je ca. 10 Minuten)

  1. Etappe: von Ingolstadt bis Passau/Erlau (Deutscher Abschnitt), mit Heinz
  2. Etappe: von Passau/Erlau bis Wien (österreichischer Abschnitt), mit Heinz
  3. Etappe: von Wien bis Budapest (slowakischer +ungarischer Abschnitt), mit Lukas
  4. Etappe: von Budapest bis Mohacs (an die ungarisch-kroatische Grenze), mit Eveline

Geschichtenfänger

In unserem Wohnort Trogen wird im Sommer 2019 unter dem Titel „Das glückselige Leben“ ein eigens kreiertes Freilufttheater aufgeführt. Dieses gründet einerseits auf der speziellen Geschichte und Atmosphäre des Dorfes, anderseits auf dem humanistischen Gedanken und Impulsen, welche vor über 300 Jahren von der hier ansässigen Textilhändler-Dynastie der Zellweger ausging.

Zur Sammlung von Rohmaterial für dieses Freilufttheater, zur Sammlung vielfältigster persönlicher Glücksgeschichten hat Mark Riklin das Geschichtenfänger-Netz ins Leben gerufen. Ich habe mich ebenfalls als „Geschichtenfänger“ einspannen lassen …. und bin gerne bereit, auch Deine Geschichte aufzunehmen. Ein Beitrags-Kommentar oder Mailkontakt genügt.

Die Beispiel-Geschichte, die ich bei einem lieben Freund einfangen durfte:

zweimal Glück gehabt
Th steht als ausgebildeter Forstwart und junger Familienvater auf dem Grundstück seines Bauernhauses, tatendurstig, verantwortungsbewusst und korrekt ausgerüstet. Er arbeitet normalerweise als Praktikant in einem Heim für Menschen mit Behinderung. An diesem freien Tag macht er sich daran, eine Esche zu fällen: Fall-Richtung bestimmen, Fallkerbe setzen, Fällschnitt …. doch dann fällt der Baum in die umgekehrte Richtung. Zum Glück kommt niemand zu Schaden … ausser einer kleinen Telefonleitung, die der Baum mit sich reisst. Th legt die Drähte zur Seite, arbeitet weiter und zerteilt den Baum. Einige Zeit später tauchen Gemeindearbeiter auf, aufgeregt und schreckensbleich. Die 10’000-Volt-Leitung zum nahegelegenen Betonwerk sei unterbrochen und das Betonwerk stehe still. Ob er etwas bemerkt habe? Offenbar ein pures Wunder und ein Riesen-Glück, dass er noch am Leben ist.   Die Leitung wurde repariert und das Betonwerk konnte den Betrieb wieder aufnehmen.   Dass danach eine Schadenersatz-Rechnung über 2500.- ins Haus flattert, ist für Th verständlich und nachvollziehbar. Doch wie sollte er diese bezahlen? Für die junge Familie ist diese Summe astronomisch. So macht er sich auf zum Besitzer des Betonwerks, um sich zu entschuldigen und die Möglichkeit einer Ratenzahlung zu erfragen. „Ja was arbeiten Sie denn?“. Als der Firmeninhaber hört, dass Th in einem Behindertenheim arbeitet, kommt die Aufforderung klar und unvermittelt: „Zerreissen sie die Rechnung und betrachten sie die Sache als erledigt.“ Der Firmeninhaber hat selber einen behinderten Sohn und zeigt damit seine Dankbarkeit für die Arbeit, die in solchen Heimen geleistet wird.    
wann/wo:       ca. 1985 / St.Galler Rheintal
wer:               Forstwart + Sozialpädagoge / männlich / Jahrgang 1957
eingefangen:  Christoph Popp, 30.Dez.2018

Glück ist das Einzige das sich verdoppelt, wenn man es teilt. (Albert Schweitzer)

…. Tue mehr von dem, was gut tut.

Wir schätzen das Privileg unserer derzeitigen Lebensphase, die eigene Lebenszeit nochmals ganz bewusst ausrichten zu können auf jene Werte, Themen, Menschen und Sachen, die uns besonders am Herzen liegen. Und für uns ist klar, dass es hierbei hauptsächlich um immaterielle Werte gehen wird, um solidarisches Handeln, um gegenseitige Unterstützung und Teilen, um Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft. Mit unserer vorzeitigen Pensionierung nehmen wir zwar materielle Einschränkungen in Kauf, schenken uns aber gleichzeitig die Freiheit zum Experiment: sozusagen eine private Vorwegnahme wie es wäre, mit einem bedingungslosen Grundeinkommen zu leben. Wir sind gespannt zu erfahren, welche Energien ein solches Experiment freizusetzen vermag.

Leider fand die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens beim Schweizer Volk 2018 noch keinen Anklang. Als isoliertes – wenn auch visionäres – Projekt fehlten wohl tatsächlich noch relevante Rahmenbedingungen. Wenn die Digitalisierung weiter fortschreitet und die Lohnarbeit noch knapper wird, dann sind solche Reformen jedoch dringender denn je. Allerdings wird das wohl gekoppelt sein müssen mit z.B. einem neuen Bodenrecht (welches Bodenbesitz zum Allgemeingut macht, Boden nur im Baurecht weitergibt und ihn damit der Spekulation entzieht), einem Geldschöpfungsrecht, das alleine bei der Nationalbank liegt (Vollgeld-Initiative) und einer Kapitalfluss-Steuer (welche die unsinnige und unethische Akkumulation von Geld ohne Arbeit und damit das neuerliche Auseinanderdriften der Kapitalismus-Schere stoppt). Mehr dazu: Fairconomy – Initiative für eine natürliche Wirtschaftsordnung

zu unserer eigenen Freude …

wollen wir mit diesem Blog pflücken, was uns zu-fällt,
teilen was uns begeistert, erzählen was uns inspiriert
und eindrückliche Erinnerungen bewahren.

Unser Schwerpunkt liegt dabei auf Projekten und Begegnungen, die Gemeinnutz vor Eigennutz stellen, die das Miteinander von Generationen und Kulturen fördern, die zu sozialem Ausgleich und sozialen Innovationen beitragen und ganz einfach Freude bereiten.

Mitmenschen

Ein programatisches Zitat des Dalai Lama hat mich in der Vorbereitung unseres Reiseprojektes besonders beeindruckt. Im Dialog mit Erzbischof Desmond Tutu sagte der Dalai Lama:
„Wenn ich einen Menschen treffe, …. versuche ich immer, mich auf einer grundlegenden menschlichen Ebene auf ihn zu beziehen. Auf dieser Ebene weiss ich, dass der andere genau wie ich sein Glück finden und weniger Probleme und Schwierigkeiten in seinem Leben haben will. Egal, ob ich nur mit einer Person oder vor einer grossen Gruppe spreche, ich betrachte mich immer zuerst als ein weiteres menschliches Wesen unter vielen. Dann ist es nicht einmal nötig, dass ich mich vorstelle. Wenn ich mich dagegen im Umgang mit ihnen als ein anderer sehe – als Buddhist, als Tibeter und so weiter -, baue ich Mauern auf, die mich von ihnen fernhalten. Und wenn ich im Umgang mit ihnen daran denke, dass ich der vierzehnte Dalai Lama bin, schaffe ich die Grundlage für meine eigene Trennung und Einsamkeit. Schliesslich gibt es auf der ganzen Welt nur einen Dalai Lama. Wenn ich mich dagegen primär als Mitmenschen sehe, habe ich mehr als sieben Milliarden Artgenossen,. mit denen ich mich tief verbunden fühlen kann. Und das ist wundervoll, nicht wahr? Was soll uns noch Angst und Sorgen machen, wenn sieben Milliarden Menschen mit uns sind?“
In: Dalai Lama – Desmond Tutu, Das Buch der Freude, Lotos-Verlag 2016
(Red. Douglas Abrams), Seite 115f

Projekt Europa

Ein weiterer Tagblatt-Artikel bespricht das Buch „Projekt Europa – eine kritische Geschichte“: „Während das britische Unterhaus um den Brexit ringt, zeichnet der deutsch-britische Historiker Kiran Klaus Patel ein überraschendes Bild der Europäischen Union, die weniger an der Realität leidet als an einem übersteigerten Selbstbild“. Der Artikel weckt mein Interesse für die vertiefte Auseinandersetzung mit diesem Buch; auch auf diese Lektüre bin ich gespannt.

Tatsächlich beschäftigen derzeit diverse Brennpunkte in Europa; und tatsächlich mag man sich fragen, wohin derart grosse und bürokratische Gebilde führen bzw. ob wir derzeit deren Grenzen vor Augen geführt erhalten. Demgegenüber steht eine unermessliche Vielfalt an Menschen, Regionen und Kulturen: ein riesiges humanitäres Potenzial.