Woran wir glauben …

Das Corona-Jahr 2020 macht Vieles sichtbar. Neue Wirklichkeiten – sarkastisch zugespitzt. Obiges Symbolfoto brachte mich – den ehemaligen Theologiestudenten – besonders ins Nachdenken. Wo früher das Weihwasserbecken einlud, sich mit benetztem Finger zu bekreuzigen, steht heute das Fläschchen mit Desinfektions-Gel im trockenen Becken. Der kunstvoll behauene Granit hätte etwas anderes verdient, definitiv! Und zum Desinfektions-Gel würde ein dezenter Chromstahl-Halter an der Wand weit besser passen. Doch darüberhinaus?

Mehr als die ästhetische Diskrepanz könnte die dahinterliegende Haltung zu denken geben: ganz offensichtlich hat sich die Glaubens-Autorität in dieser medial dominierten Gesellschaft nun definitiv verschoben. Haben Menschen, Behörden, Kirchenverwaltungsräte, Politiker etc. allesamt ihren Glauben gewechselt? Die heutigen Unfehlbarkeits-Instanzen finden sich, wie es scheint, in der Wissenschaft und mehr noch in den Statistiken. Hat das gesamte System sich ausschliesslicher Zahlen-Hörigkeit verschrieben. Der weise Rat „Trau keiner Statstik, die du nicht selber gefälscht hast“ ist scheinbar ungehört verklungen. (Ein griffiges und beliebtes Zitat mit umstrittener Quellenlage, das oft Winston Churchill zugeschrieben wird.) Jene Wissenschaftler, die trotz Pandemie zu Besonnenheit und wissenschaftlichem Diskurs aufrufen (Falsifikationsprinzip), werden auffälligerweise kaum gehört. Den Blick ausschliesslich auf Zahlenreihen und Prognose-Grafiken geheftet, werden stattdessen tiefgreifendste Entscheidungen getroffen. Die existenzellen und unmittelbaren Bedrohungen menschlicher Lebensgrundlagen (Hunger, Gewalt, Flucht, Klimakrise, Umweltverschmutzung etc.) verkommen da zu Wirklichkeiten zweiter Ordnung.

Ist das jetzt die neue Diktatur – die Diktatur der Zahlen? Weshalb wird der Wissenschaft, der Technik und dem ungebremsten Machbarkeitswahn mittlerweile eine quasi-absolute Bedeutungshoheit zugemessen? Ist das euphorische Warten auf den rettenden Impfstoff vielleicht eine neue Form erlösender Messias-Hoffnung? Offene Fragen ….
… die vermutlich erst aus der Warte nachfolgender Kulturen annäherungsweise werden beantwortet werden können. Ich meinerseits wäre nicht überrascht, wenn sich dann herausstellen sollte, dass sich im Laufe der Jahrhunderte einfach verschiedenste Glaubens-Systeme abgewechselt hatten. Dem Glauben an Naturwesen folgte der Glaube an Gott(heiten); und diesem Glauben folgte der Glaube an die ausschliessliche Autorität der Zahlen; und dann der Glaube an …. ?? „Trial and error“ als Lebensprinzip.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.